Man sagt ja, "Schuster, bleib bei deinem Leisten", also: Mensch, bleib bei dem, was du kannst. Das fand ich irgendwie noch nie überzeugend und so habe ich mich im Rahmen meiner Mittelalterdarstellung mal dem ganz wörtlichen Leisten zugewandt und mich in der Herstellung von Schuhen versucht. First attempt on shoe-making! In Germany we have a… Weiterlesen So rum wird ein Schuh draus! Erste Versuche in der Schusterei
Kategorie: Alles auf Anfang
Fertiggestellt: Pimp my Leinenhemd
Der erste Teil dieses Projekts ist hier zu finden. Ein Freund hatte mich gebeten, mich einer "Jugendsünde" aus seiner Anfangszeit als Reenactor zu widmen: Ein Leinenhemd, dass von einer Näherin sehr fachkundig aber überhaupt nicht authentisch mit der Nähmaschine genäht wurde. Ich habe die Maschinennähte Stück für Stück in Handnähte verwandelt und dabei gleich einige… Weiterlesen Fertiggestellt: Pimp my Leinenhemd
Tour de Fleece 2015: Garn für eine Decke – Ausgangslage!
Heute hat sie offiziell begonnen, die Tour de Fleece! Ich habe ja mit meinem Projekt schon etwas vorgearbeitet und bin sogar viel besser vorangekommen als ich dachte! Nach der Begutachtung meiner Sampler habe ich mich für das Weben für folgendes entschieden: - 15 Enden pro 10 Zentimeter. Das heiß, beim 30/10er Kamm nur jedes zweite… Weiterlesen Tour de Fleece 2015: Garn für eine Decke – Ausgangslage!
Reenactment meets Tour de Fleece: Garn für eine Decke
Auch dieses Jahr findet in den unendlichen Weiten des Internet (und auch außerhalb davon) die alljährliche Tour de Fleece statt. Parallel zur Tour de France treten auch wir SpinnerInnen in verschiedenen Teams ins Rad und machen den einen oder anderen Kilometer gut. 🙂 Beginn ist dieses Jahr am 4.7. und das ganze läuft bis zum… Weiterlesen Reenactment meets Tour de Fleece: Garn für eine Decke
Warm bleiben im Mittelalter – die Cappa
Und wieder ist ein Teil meiner Gewandung fertig! Die Cappa ist ein Mantel mit ovalem Zuschnitt ohne Ärmel. quasi eine Art ovaler Poncho mit Kapuze. Schnitt: - oval, -hinten so lang, dass der Po beim Vorbeugen warm bleibt, - vorne bis Höhe Schritt. So dass sich der Saum noch unter den Gürtel stecken lässt, um… Weiterlesen Warm bleiben im Mittelalter – die Cappa
Gewandungs-Fotoshooting im Märkischen Museum
Hier kommt er nun endlich! Der ultimative "Meine-Gewandung-ist-fertig-und-ich-hab-tolle-Fotos-davon"-Blogeintrag! Auf ihrem FoodBlog, dem "Magischen Kessel" habe ich schon immer die wirklich guten Fotos bewundert und darum meine Spinn-, Futter- und Mittelalter-Freundin Shermin dazu verdonnert, mich in mittelalterlicher Kulisse zu fotografieren. Obwohl sie sich nicht wirklich als Portrait-Fotografin sieht (Zitat: "Ob das was wird? Du bist zwar… Weiterlesen Gewandungs-Fotoshooting im Märkischen Museum
Und sie dreht sich doch: mittelalterliche Tiefwirtelspindel
Ein unverzichtbares Utensil für das weibliche Wesen zwischen neun und neunzig war während des gesamten Mittelalters die Spindel. Wolle oder Flachs zu verspinnen war eine Sisyphosarbeit, die nie beendet war und die surrende Spindel der Inbegriff des fleißigen arbeitsamen Frauenzimmers. Wir alle erinnern uns an Märchen wie Frau Holle, Rumpelstilzchen, Dornröschen, in denen die Spindel… Weiterlesen Und sie dreht sich doch: mittelalterliche Tiefwirtelspindel
Auch im Mittelalter braucht frau: Schuhe!
Nein, hier kommt jetzt kein klassisches Auswalzen von "Frauen lieben Schuhe"-Rollenklischees. Ganz im Gegenteil: ich hasse Schuhekaufen. Ehrlich. Ich habe Schuhgröße 42 und ziemlich marode Knie. Mal eben ein paar ßüße Trittchen shoppen war also noch nie so wirklich meins. Aber: Irgendwas anne Füße braucht's ja trotzdem. Und das gilt nicht nur für moderne Zeiten… Weiterlesen Auch im Mittelalter braucht frau: Schuhe!
Mittelalter-Cotte; ein Zwischenstand
Mittlerweile hat sich einiges getan! Mein Oberkleid (auch Cotte oder Cotta genannt) aus der herrlichen birkendunkelgrünen Wolle von http://www.naturtuche.de geht ihrer Vollendung entgegen! Damit ist dann nach dem Unterkleid der zweite wichtige Teil meiner Gewandung vorhanden. Stoff: Wollköper (Gleichgratköper), chemisch gefärbt aber in einem sehr naturgetreuem Farbton der bei Färbung mit Birkenblättern und Eisenoxid erreicht… Weiterlesen Mittelalter-Cotte; ein Zwischenstand
Dachbodenfund: 4 Kilo Flachs!
Als der alte Bauernhof meiner Schwiegergroßeltern aufgelöst wurde, fand ich in einer Truhe auf dem Dachboden eine realtiv große Menge von etwas, was ich im dämmrigen Dachbodenlicht für Flachs oder Werg hielt. Ich konnte es in dem Moment nicht ans buchstäbliche Tageslicht zerren, bat aber meine Schwiegermutter, die Faser, was immer es auch genau sei,… Weiterlesen Dachbodenfund: 4 Kilo Flachs!