Lange lange bin ich um das Weben herumgeschlichen. Und lange lange habe ich es geschafft, mich von Gegenteil zu überzeugen: „Du brauchst nicht noch ein Hobby, das nimmt doch auch Platz weg und man braucht auch wieder ein teures Equipment,…“
Tja, und dann nahm der Wunsch irgendwann Formen an. Ich las in eine Rigid-Heddle-Loom-Gruppe bei Ravelry rein, sah mit youtube-Videos an und zog immer engere Kreise um die „Harfe“ der polnischen Firma „Kromski“.
Schließlich war die Entscheidung gefallen: ja, ich wollte einen Webrahmen und es sollte die Kromski-Harfe sein. Die gibt es in verschiedenen Größen bis hin zu 80cm Webbreite. Ich habe mich gleich für die breiteste Variante entschieden. Einerseits halte ich mir damit mehr Möglichkeiten offen (auf einem breiten Rahmen kann ich schmal weben, aber auf einem schmalen nicht breit), andererseits phantasiere ich davon, irgendwann Stoffe produzieren zu können, mit denen ich sogar was nähen kann 😉
Beschlossen, getan, bestellt. Die Kromski-Harfe nebst Standfuß. Nun hieß es warten und ab und zu beim Warten auf den Paketboten fiepend an der Tür kratzen.
Gute vier Wochen nach der Bestellung war es so weit: ein grooooßes Paket, dass meine Nachbarin heldenhaft entgegengenommen hatte!


Leider war die „Aufbauanleitung“ ein schlechter Witz. Nur eine Seite mit einer kleinen Zeichnung. Aber Internet hilft und nach eingen farbenfrohen Flüchen und diesem Video von Tim Horchler war das Prachtstück richtig rum zusammengebaut!

Der Standfuß war dann kein Problem mehr und da stand sie in all ihrer Pracht, mein heißersehnte Harfe!

Rechts daneben hat sich noch meine Jenny, ein Louet S10 ins Bild geschlichen 😉
Die Harfe ist ein Gatterkamm-Webrahmen, auf englisch „Rigid-Heddle-Loom“. Dabei werden die Kettfäden abwechselnd durch Löcher und Schlitze in dem weißen Kunststoffkamm gefädelt. Der Kamm wird dann oben oder unten in einer Halterung eingerastet.Anfangs dachte ich, dass man damit nur einfache Leinwandbindung weben könnte und die Abwechslung einzog durch Farben und Materialien eingebracht werden könnte. Aber weit gefehlt! Es ist erstaunlich, was Leute mit einem RHL alles anstellen. Ich bin jedenfalls heftig angefixt und nicht mal das zeitaufwändige Schären kann mich davon abhalten, schon die nächsten drei Webprojekte im Kopf zu kreieren 🙂
Mein erstes Projekt findet ihr übrigens hier: kariertes Schultertuch