Alles auf Anfang, Mittelalter, Wolliges

Und sie dreht sich doch: mittelalterliche Tiefwirtelspindel

Ein unverzichtbares Utensil für das weibliche Wesen zwischen neun und neunzig war während des gesamten Mittelalters die Spindel. Wolle oder Flachs zu verspinnen war eine Sisyphosarbeit, die nie beendet war und die surrende Spindel der Inbegriff des fleißigen arbeitsamen Frauenzimmers. Wir alle erinnern uns an Märchen wie Frau Holle, Rumpelstilzchen, Dornröschen, in denen die Spindel eine zentrale Rolle spielt und oft auch als Symbol für Sittsamkeit und Fleiß steht.
„Als Adam grub und Eva spann, wo war da der Edelmann“ fragte John Ball um die Standesgrenzen zu hinterfragen.
Tatsächlich findet man auf vielen Abbildungen die spinnende Eva.

Miniatur aus der Maciejowski-Bibel, Fol. 2r, gefunden bei http://www.diu-minnezit.de

Abbildungen von Handspindeln aus dem Mittelalter zeigen ausschließlich Fuß-/ oder Tiefwirtel-Spindeln. Das heißt, der Wirtel, also das Spinngewicht sitzt am unteren Ende des Schafts.

med20women20beating20l

Autsch. Da hat wohl jemand den Wocken über den Schädel gekriegt 😉 Oben am Wocken hängt die Tiefwirtelspindel!
(Quelle: Lutrell Psalter, gefunden bei http://www.danceswithwool.wordpress.com)

Auf diesem Bild einer spinnenden Eva ist kein Wirtel zu erkennen. Entweder hat die Spindel keinen, oder er wurde nicht im Bild erfasst.

spinnende Eva biblia porta 4r

(Quelle: Biblia Porta,Fol. 4r)

Was man ja nie vergessen darf ist: Buchmalereien und andere Bildbelege wurden von Männern gemalt. Die waren vielleicht gute Beobachter, aber haben trotzdem wahrscheinlich nie eine Spindel in der Hand gehalten. Mit der Interpretation von Bildquellen muss man also -wie immer- etwas vorsichtig sein.

So oder so: Wirtel an den Spindeln sind belegt, die kann man an allen Ecken und Enden ausbuddeln. Der Lieblingsmann hat seinen Zivildienst damals beim Denkmalschutz gemacht und hat in der Zeit haufenweise tönerne Spinnwirtel aus dem märkischen Sand geholt.
An diesen Funden hat sich die wunderbare Shermin vom Fiberspace orientiert und mir zu meinem letzten Geburtstag einen ganzen Satz handgetöpferter Spinnwirtel geschenkt!

Zur Entstehung hat sie selbst einen Artikel verfasst, den man hier nachlesen kann.
Ich habe für einen ersten Versuch einen der Wirtel auf einen Rundstab aus Buchenholz (6mm Durchmesser, für kanpp 1€ aus dem Baumarkt) gesteckt. Die Enden habe ich mit einem scharfen Messer etwas angespitzt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Für einen ersten Versuch habe ich eine Handvoll ungefärbtes Jakobschaf angesponnen.

Ich bin noch nicht so richtig glücklich damit. Es mag daran liegen, dass ich bisher nur Kopfspindeln gewohnt war, aber ich finde es schwierig, diese Spindel zu zentrieren. Sie eiert leicht und dreht sich vor allem sofort in die Gegenrichtung, sobals der Drall aufhört. Das ist ziemlich ärgerlich. Aber sie funktioniert, ich kann damit spinnen und mit etwas Übung vielleicht sogar richtig gut 😉

Von dem Buchenhozstab habe ich noch nen knappen Meter hier. ich werde also auch noch mit verschiedenen Wirteln und Schaftlängen herumexperimentieren. Vielleicht bringt das ja den Durchbruch!

Ein Gedanke zu „Und sie dreht sich doch: mittelalterliche Tiefwirtelspindel“

  1. Hallo,
    ich weiß ja nicht, ob du inzwischen mal mit einem Spinnrocken experimentiert hast, aber die kleinen, leichten Gewichte sind tatsächlich genau dafür gedacht. Beim Rockenspinnen behälst du die Spindeln entweder in der Hand oder sie hängt ganz dich an deiner Hand, so dass deinen eine Hand im Prinzip immer dreht (was nach ganz kurzer Zeit ohne großes Nachdenken klappt), während du dich auf’s Fasernausziehen von Rocken konzentrierst. Und dabei sind die leichten Gewichte bzw. leichte Spindeln von Vorteil, weil Eiern oder Zurückdrehen nicht mehr so stark auftreten können.
    Siehe z. B. https://www.youtube.com/watch?v=h6FqGm2vTgg
    oder http://www.vianostra.at/scriptorium/handarbeiten/historisches-spinnen.htm

Hinterlasse einen Kommentar